Wie kann man mit der Anwendung automatischer Bildmessgeräte auf der natürlichen Umweltebene umgehen?

Automatische Videomessgeräte gehören zur elektronischen optischen berührungslosen Messung. Im Vergleich zu kapazitiven Gitter-Präzisionsmesskoordinatenmessinstrumenten sind sie besser für die präzise Messung von Dünnschichten, leicht verformten, leicht beschädigten und kleinen Produktwerkstücken geeignet, wie z. B. Präzisionsmessung von Produktwerkstücken in Bereichen wie Kleber, Kunststoff, kleine Hardware, Uhren und Leichtindustrie. Mit dem Trend der technologischen Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Anwendungsbereich automatischer Videomessgeräte kontinuierlich erweitert und können auch hochpräzise und genaue Messungen von Konturen und Oberflächenbildern verschiedener komplexer geformter flacher Produktwerkstücke durchführen. Wie kann man mit der Anwendung automatischer Bildmessgeräte auf der natürlichen Umweltebene umgehen?

Wie kann man mit der Anwendung automatischer Bildmessgeräte auf der natürlichen Umweltebene umgehen?

l. Vibrationsvermeidung



Wenn das automatische Videomessgerät zusätzlichen peripheren Vibrationen ausgesetzt ist, kann die Messgenauigkeit abnehmen. Bei einer Frequenz von weniger als 10 Hz darf die Amplitude der umgebenden Schwingung 2 μm nicht überschreiten (Peak to Peak Fehler); Wenn die Frequenz zwischen 10 Hz und 50 Hz liegt, darf die Momentangeschwindigkeit 0,4 gal nicht überschreiten. Wenn die Vibration diese Grenze überschreitet, sollten Antivibrationsmaßnahmen getroffen werden (z. B. die Installation von Vibrationsdämpfern).



2. Sauberkeit



Die Komponenten des automatischen Videomessgeräts müssen staubfrei sein. Obwohl die Staubdeckung des tragbaren Spektrometers eine gewisse Sicherheitsschutzwirkung auf das Videomessgerät hat, sollte der Detektor rechtzeitig gereinigt werden.



3. Schaltnetzteil



Geeignet für 90-264vac, 47-63Hz, 10 Ampere glatte Schaltnetzversorgung, um den normalen Betrieb aller Instrumente und Geräte sicherzustellen.



4. Temperatur



Die natürliche Umgebungstemperatur sollte so weit wie möglich bei 20 ℃ ± 1 ℃ gehalten werden. Bitte passen Sie die Präzision des Geräts nicht bei höheren oder etwas niedrigeren Temperaturen an. Ansonsten kann dieser Detektor keine Genauigkeit bei 20 ° C garantieren.



5. Umgebungsfeuchtigkeit



Die Umgebungsfeuchtigkeit wirkt sich nicht unmittelbar negativ auf die Messgenauigkeit aus. Die hohe Umgebungsfeuchtigkeit kann jedoch zu Rost auf der Oberfläche mechanischer Geräte führen, was eine reibungslose radiale Bewegung behindert. Daher wird vorgeschlagen, die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 80% zu halten.



6. Sonnenscheinbelastung



Das automatische Videomessgerät sollte nicht in einer natürlichen Umgebung mit starkem Sonnenlicht oder direktem Sonnenlicht platziert werden, da es sonst die Messgenauigkeit des Detektors stark gefährden kann.