Entwicklung von Bildmessgeräten

Die Bildmessung ist ein Messverfahren, um die Informationen des zu messenden Objekts zu erkennen und zu senden. Ziel ist es, nützliche Signale aus Bildern zu extrahieren und sie auf der Grundlage von Bildanalyse und Erkennung zu messen. Das Bildmessgerät ist ein optisches Bildgebungssystem (genanntes Bildgebungssystem), das auf der Bildgebung auf einem Optokoppler basiert. Es wird von der optischen Kopplungsausrüstung gesammelt, durch Software verarbeitet, auf dem Computerbildschirm angezeigt und die geometrische Berechnung wird mit der Messsoftware durchgeführt, um das endgültige z-Ergebnis zu erhalten. Berührungsloses Messgerät. Die Messsoftware extrahiert die Koordinatenpunkte der Werkstückoberfläche durch digitale Bildverarbeitungstechnologie und verwendet dann die Koordinatentransformation und Datenverarbeitungstechnologie, um sie in verschiedene geometrische Elemente im Koordinatenmessraum umzuwandeln, um die geometrische Abmessung und geometrische Toleranzen mit dem Bildmessinstrument zu erhalten Parameter wie Parameter.

Überblick über die Entwicklung von Bildmessgeräten

Ende der 1970er Jahre, insbesondere seit Professor David Marr den theoretischen Rahmen des computational visual etabliert hat, haben sich Bildverarbeitungstechnologie und Bildsensoren rasant entwickelt. Mit der Entwicklung und Reife der Koordinatenmesstechnologie wurden weitere wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung und Anwendung von Koordinatenmessverfahren auf dem Gebiet der optischen Messung basierend auf dem optischen Vergleich erzielt.

1977 erfand die amerikanische View Engineering Company das weltweit erste rb-1-Bildmesssystem, das von der xyz-Achse angetrieben wird, die von einem Motor angetrieben wird. Es ist ein automatisches Bildmessgerät, das Videoerkennung und Softwaremessung in ein Steuerterminal integriert. Darüber hinaus nutzt das boice vista System der mechanischen Technologie die Vorteile von cmm und integriert ein Videobildmesssystem auf der cmm-Sonde, das Messdaten mit vorprogrammierten Nennmaßen und Toleranzen kombiniert. Vergleich. Die beiden Instrumente haben das Koordinatenmessprinzip von cmm auf unterschiedliche Weise ausgeliehen, um das Bild des gemessenen Objekts in das Koordinatensystem zu projizieren. Die Messplattform erbt die Form einer Koordinatenmessmaschine, aber die Sonde ist einem optischen Projektor ähnlich. Portal-Bildmessgeräte Das Aufkommen dieser Instrumente hat eine wichtige Messgeräteindustrie eröffnet, die Bildmessgeräteindustrie. Anfang der 1980er Jahre hatte die Bildmesstechnologie eine wichtige Entwicklung. 1981 entwickelte roi eine optische Bildsonde, die die Kontaktsonde auf cmm für berührungslose Messungen ersetzen kann. Seitdem ist dieses optische Zubehör zu einem der grundlegenden Komponenten der Bildgebungsanlagen geworden. Mitte der 1980er Jahre erschienen Bildmessgeräte mit Mikroskopien mit hoher Vergrößerung auf dem Markt.

In den 1990er Jahren haben Bildmessinstrumentenprodukte mit der Entwicklung der CCD-Technologie, der Computertechnologie, der digitalen Bildverarbeitungstechnologie, der LED-Beleuchtungstechnologie und der Gleichstrom/AC-Servoantriebstechnologie große Fortschritte gemacht. Immer mehr Hersteller sind in den Markt von Bildmessgeräten eingetreten und haben gemeinsam die Entwicklung von Bildmessgeräten gefördert.

Entwicklung von Bildmessgeräten